kostenloses Themen-Café
vom Land NÖ geförderte Elternbildung
bitte nur mit Voranmeldung: info@kidsundco.at
Kursort: Kids&co Maria Enzersdorf
Zielgruppe: alle Interessierten
Leitung: Lisa Weiss (Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung)
Zeit: 9.30 - 11.00 Uhr
Beitrag: KOSTENLOS (vom Land NÖ gefördert)
"Reden wir darüber"
Ein Tipp für alle, die gerne in angenehmer Atmosphäre entspannen wollen, sich aber auch Antworten auf Ihre individuellen Erziehungsfragen wünschen.
Einmal im Monat kommen wir zusammen, um uns einem bestimmten Thema rund um den Familienalltag zu widmen.
Inklusive Tipps und Tricks, um Ihre Kinder bestmöglich in Ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Für eine kleine Jause mit Kaffee und Tee ist gesorgt.
Kinder dürfen mitgenommen werden und inzwischen das Spielzimmer erobern!
Termin: Freitag, 07.07.
Freiheit in Grenzen
Kindern Halt und Orientierung geben
Kinder brauchen liebevolle und authentische Vorbilder um ihre Grenzen zu
spüren und diese nicht immer übertreten zu müssen. Denn Grenzen stehen für Halt und Orientierung und entspannen das kindliche Gehirn. So hat das Kind ausreichend Ressourcen um die eigenen Persönlichkeit auszubilden.
Termin: Freitag,
14.07.
nur von 15 - 16.30 Uhr
Ohne Frust geht’s auch? –
Die Frustrationstoleranz meines Kindes fördern
Ein Ziel im Auge behalten, dranbleiben, sich nicht ablenken und entmutigen lassen: Werden Kinder in diese Richtung unterstützt, fällt es ihnen als Erwachsener deutlich leichter Rückschläge und Krisen zu überwinden. Leicht gesagt. Aber wie funktioniert das? Die sogenannte Impulskontrolle ist ein Schlüsselfaktor hierfür-Genauso wie ein gutes Selbstvertrauen und der Glaube an die eigene Selbstwirksamkeit. Oftmals sind es die kleinen und alltäglichen Dinge für die wir uns Zeit nehmen können und die tatsächliche Frustrationstoleranz näherbringen.
Termin: Freitag, 11.08.
Die Welt braucht starke Kinder
Gerade in der heutigen Zeit ist das Selbstvertrauen ein wichtiger Faktor in Richtung Resilienz. Selbstvertrauen will mit der Zeit entwickelt werden. Hierfür bedarf es der Begleitung hin zu den eigenen Stärken, der Förderung von Mut und Stärke, dem Erkennen der eigenen Grenzen, zum Verständnis der Macht des Wortes „Nein“.
Termin: Freitag, 15.09.
Was ist schon normal?
Die Verhaltensweisen von Kindern verstehen
Wir blicken hinter die Kulissen und ergründen die Verhaltensweisen von Kindern in verschiedenen
Alltagssituationen. Warum kommt es zu einem Wutanfall? Warum macht sich
Verzweiflung breit, wenn scheinbar kein Auslöser da ist? Warum funktionieren bereits etablierte Regeln und Grenzen plötzlich nicht mehr? Reden wir darüber!
Termin: Freitag, 13.10.
Streiten - aber richtig!
Konfliktbewältigung mit Kindern
Kinder brauchen keine Richter, sondern Mittel und Regeln, wie sie fair streiten können! Durch falsches Handeln unsererseits nehmen wir ihnen ein wichtiges Lernfeld auf ihrem Weg zur sozialen Kompetenz. Doch wie können Kinder in ihrer Streitkompetenz gestärkt werden?
Termin: Freitag, 10.11.
Ängste machen Kinder stark
Umgang mit entwicklungsbedingten Ängsten
Ziel ist es zu zeigen, welche entwicklungsbedingten Ängste es gibt (z.B. Trennungsangst, Todes- und Katastrophenangst, Prüfungsangst) und in welchem Alter sie verstärkt auftreten. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie Bezugspersonen ihre Kinder in dieser Phase begleiten können und somit ihre Eigenkompetenz und ihren Selbstwert erhöhen.
Termin: Freitag, 01.12.
Sicherheit von Anfang an
Urvertrauen als Basis für ein glückliches Leben
Die Auswirkungen eines stabilen, emotionalen Bandes zwischen Eltern und Kind halten ein Leben lang und tragen unsere großen Kleinen auch durch schwierige Zeiten. Aber wie entsteht diese Sicherheit und wie kann ich sie im Alltag etablieren? Gemeinsam entwickeln wir einen kleinen Kompass für den Familienalltag.